LABVOLUTION 2021, 07. bis 09. September
Hettich, Andreas
Das Verdampfen von überschüssigen Lösungsmitteln ist für viele Anwendungen im Bereich der Probenvorbereitung ein bedeutsamer Prozessschritt, wie zum Beispiel bei der Festphasenextraktion im analytischen Labor oder beim Einsatz neuer Technologien, wie der kombinatorischen Chemie oder HTS (High throughput Screening). Um große Probenserien effizient bearbeiten zu können, ist ein Verfahren erforderlich, bei dem die Proben schnell, flexibel, roboterfähig, reproduzierend, schonend und umweltfreundlich bearbeitet werden können. Hier ist der CombiDancer die ideale Lösung für Ihr Labor, ob sie nun einige hundert Milliliter oder nur wenige Mikroliter eindampfen wollen. Egal, ob es sich um leicht flüchtige Ätherderivate, wässrige oder schwer verdampfbare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) handelt. Auch die häufig beobachteten Siedeverzüge beim Vereisen von kritischen Proben, wie Acetonitril-Wassergemischen gehören der Vergangenheit an.
(.PDF)
(Hauptstand)
Die neue ZentriMix 380R ist eine leistungsfähige "duale Zentrifuge", bei der die Probengefäße während der Zentrifugation sehr schnell um die eigene Achse gedreht ... mehr
Die automatisierte Genotox-Lösung AUREA gTOXXs identifiziert schnell genotoxische Stoffe unter Verwendung von menschlichem 3D-Gewebe oder Zellen. AUREA gTOXXs liefert ... mehr
Die qCell Opto kombiniert die fortschrittliche QCM-D-Technologie von 3T mit bis zu 600-facher gleichzeitiger mikroskopischer Beobachtung der Sensoroberfläche. Darüber ... mehr
HettCube Inkubatoren garantieren stabile und homogene Temperaturen in einem wesentlich größeren Teil des Innenraums als herkömmliche Inkubatoren. Das bietet Ihnen ... mehr
Seit der Einführung der ersten robotergestützten Zentrifugen vor über 25 Jahren setzt Hettich immer noch Maßstäbe in der Automatisierungstechnik der Zentrifuge. ... mehr
Auf der Merkliste
0