LABVOLUTION 2021, 07. bis 09. September
Fraunhofer-Institut IPT
Sowohl bei der Erforschung von Krankheiten als auch beim Wirkstoffscreening wächst der Bedarf an differenzierten Stammzellen. Um diese in größeren Mengen zur Verfügung stellen zu können, entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer IPT neue Methoden für die Vordifferenzierung von Stammzellen. Dabei werden die Zellen durch Adhäsion auf speziellen nano- und mikrostrukturierten Oberflächen gezielt zur Differenzierung, beispielsweise in Myoblasten, corneale Zellen oder neuronale Zellen, gelenkt. Darüber hinaus spielen Oberflächenstrukturen auch in vielen anderen Anwendungen eine bedeutende Rolle: Durch gezielte Funktionalisierung kann beispielsweise das Wachstum von Keimen verhindert, das Einwachsen von Implantaten verbessert oder die Benetzbarkeit der Oberflächen verändert werden. Durch unsere tiefgehende Expertise im Bereich der Fertigungstechnologien können wir unterschiedlichste Strukturen direkt bei uns im Haus produzieren, auf Biomaterialien abformen und testen. Zur Herstellung der Strukturen kommen Verfahren wie das Laserstrukturieren, die Diamantzerspanung und die Zwei-Photonen-Polymerisation zum Einsatz.
Viele Prozesse in der Biotechnologie profitieren von technischen Lösungen und einem zunehmenden Grad an Automatisierung - sowohl in der weißen und roten als auch ... mehr
Die Branchen der Medizintechnik und Biotechnologie zeichnen sich durch sehr kurze Innovationszyklen aus. Um den Produktentstehungsprozess und die Markteinführung ... mehr
Um Krankheiten erkennen und optimal behandeln zu können, sind diagnostische Lösungen für das klinische Umfeld essenziell. Am Fraunhofer IPT verfolgen wir verschiedene ... mehr
Das Fraunhofer IPT ist ein starker Partner bei der Entwicklung innovativer Lösungen für anspruchsvolle Fertigungsaufgaben, speziell auch im Bereich medizintechnischer ... mehr
Auf der Merkliste
0